Die meisten Aktien sind miserabel

Peter Frech

16.06.2017 • 7 Min.

Die Mehrheit der Aktien schafft es nicht, auf lange Sicht einen positiven Ertrag zu bringen. Die gute langfristige Performance der Anlageklasse stammt von relativ wenigen erfolgreichen Titeln her. Dies erklärt, wieso naives Buy&Hold nicht funktioniert und wieso die Mehrheit der Anlagefonds den Index nicht schlagen können.

Artikel lesen

Das allererste Mal

Peter Zeier

29.05.2017 • 2 Min.

Die Neue Zürcher Zeitung schreibt in einem Artikel, dass man vor einer Geldanlage ein paar grundlegende Fragen klären muss. Absolut richtig, finden wir auch. Doch bei der Einschätzung der Risiken von verschiedenen Anlageklassen mahnen wir zur Vorsicht.

Artikel lesen

Wann investiert man am besten in was?

Peter Zeier

21.05.2017 • 1 Min.

Richtig Geld investieren hängt stark von der persönlichen Situation ab. Einige gute Tipps helfen, die richtige Anlagestrategie zu wählen.

Artikel lesen

Das Remake der Schuldenkrise

Peter Frech

11.05.2017 • 6 Min.

Steigende Zinsen, hohe Verschuldungsniveaus und lange überraschend ruhige Märkte sind das Rezept für eine neue Schuldenkrise. Der Film ist hinlänglich bekannt, nur die Hauptrollen werden jedes Mal von anderen Akteuren gespielt. Worauf Anleger achten müssen, damit für sie aus dem Remake kein Horrorfilm wird.

Artikel lesen

Fallende Messer richtig fangen

Peter Frech

26.04.2017 • 5 Min.

Ein Jahr nach der Rezessionspanik von Februar 2016 gibt es an den Märkten nicht mehr viele Aktien im freien Fall. Ein Sektor jedoch stürzt immer noch mit hohem Tempo zu Boden: Die Aktien von amerikanischen Einzelhändlern. Selektives Zugreifen erscheint uns gewinnversprechend.

Artikel lesen

Fondskonto für Kinder

Maurice Rüegg

27.03.2017 • 4 Min.

Ein flexibler Aktiensparplan - wie derjenige von Spectravest - ist ein ideales Geschenk für das eigene Kind, den Enkel oder das Patenkind. Der Beobachter hat dies in einem Artikel vor ein paar Wochen auch wieder einmal aufgegriffen.

Artikel lesen

Der Anfang vom Ende des Zyklus

Peter Frech

15.03.2017 • 4 Min.

Die extrem langsame Konjunkturerholung seit der Finanzkrise 2008 scheint in die Boomphase einzutreten. Während sich die Stimmung verbessert und bald in Euphorie münden könnte, wird das Timing des Übergangs von offensiven in defensive Aktien zur grossen Herausforderung.

Artikel lesen

Kein Job für Perfektionisten

Peter Frech

20.02.2017 • 3 Min.

Wie viel Aufwand lohnt sich bei der Wertpapieranalyse? Weniger ist oft mehr: Wer nach Sicherheit und Perfektion strebt, verpasst zwangsläufig die besten Gelegenheiten. Meist führt mehr Information nur zu mehr Selbstüberschätzung anstatt zu besseren Resultaten. Quantitative Value-Strategien ermöglichen den Fokus auf das Wesentliche.

Artikel lesen

Der sichere Tod der zweiten Säule

Peter Zeier

19.01.2017 • 3 Min.

"Sind Investitionen in «solide» Inlandobligationen tatsächlich so risikolos?" fragt die NZZ in einem Artikel vom 19. Januar 2017. Wir glauben nein und empfehlen jedem Sparer, seine gesamte Vermögensallokation - Pensionskasse, Immobilien, Sparkonti, 3a-Guthaben - einmal genau anzuschauen.

Artikel lesen

Die Reichen werden immer ärmer

Peter Frech

11.01.2017 • 8 Min.

Die Reichen mögen als Gruppe in manchen Ländern einen immer grösseren Teil der Vermögen in den Händen halten. Entgegen der verbreiteten Meinung sind es nicht dieselben reichen Leute, die dank Zinseszins und Privilegien immer reicher werden – sondern ständig werden sie von Newcomern verdrängt. Dies belegt eine neue Studie. Ein Vermögen über Generationen nur schon zu erhalten, ist in der Realität eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.

Artikel lesen

Value Rally ist noch nicht zu Ende

Peter Zeier

20.12.2016 • 1 Min.

Im Januar haben wir von einem Value Comeback gesprochen, welches 2016 auch tatsächlich stattgefunden hat. Die FuW hat sich der Thematik in ihrem Chart des Tages angenommen und dabei - zusammen mit der HSBC - festgehalten, dass die Value Rally noch nicht vorbei zu sein scheint. Wir denken gleich.

Artikel lesen

Der Start zur Grossen Rotation

Peter Frech

14.12.2016 • 5 Min.

Seit Jahren fliesst Geld aus Aktienfonds ab und strömt dafür in Obligationen-Fonds mit immer tieferen Renditen. Der Trump-Schock hat nun den Startschuss zur Grossen Rotation aus festverzinslichen Anlagen in Aktien gegeben. Der Trend kann sich beschleunigen, je mehr die wahren Risiken von Obligationen offenbar werden.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter