Das langfristige Null-Risiko

Peter Zeier

23.11.2017 • 1 Min.

Sparen mit Aktien in der privaten Vorsorge lohnt sich, wie die Handelszeitung in einem Artikel schreibt. Wir sind nicht nur der Meinung, es lohnt sich, sondern es gibt gar keinen Weg an Aktien vorbei.

Artikel lesen

Der sichere Tod der zweiten Säule

Peter Zeier

19.01.2017 • 3 Min.

"Sind Investitionen in «solide» Inlandobligationen tatsächlich so risikolos?" fragt die NZZ in einem Artikel vom 19. Januar 2017. Wir glauben nein und empfehlen jedem Sparer, seine gesamte Vermögensallokation - Pensionskasse, Immobilien, Sparkonti, 3a-Guthaben - einmal genau anzuschauen.

Artikel lesen

Privilegien für Renter zulasten der Jungen

Peter Zeier

24.08.2016 • 5 Min.

Ein brisantes Thema, das viel Diskussionsstoff liefert. Einziger Punkt, bei dem sich wohl alle einig sind: Es muss etwas getan werden.

Artikel lesen

Ein Blick in die Aktien-Zukunft

Maurice Rüegg

20.06.2016 • 7 Min.

Das Fondssparen-Modell eignet sich natürlich auch hervorragend für einen Entnahmeplan. Wenn jemand z.B. sein Geld aus der Pensionskasse bezieht, ist natürlich die Gewichtung des Aktienanteils von zentraler Bedeutung. Mit unserem neuen Ampel-System versuchen wir unsere Kunden bei dieser Entscheidung zu unterstützen.

Artikel lesen

Mehr als ein Drittel ohne private Vorsorge

Peter Zeier

03.05.2016 • 1 Min.

Die Verantwortung für die Altervorsorge trägt jeder selbst. Deshalb sind "nicht wissen" und "1. und 2. Säule reichen schon" schlechte Ausreden. Es gibt einfache und sinnvolle Lösungen, um langfristig etwas auf die Seite zu legen.

Artikel lesen

3a vs. Aktiensparen

Livio Arpagaus

11.11.2015 • 5 Min.

Sparen über einen längerfristigen Zeitraum ist nicht jedermanns Sache. Dessen Wichtigkeit ist aber unbestritten, vor allem wenn man sich bewusst ist, dass die obligatorischen Vorsorgelösungen – AHV und Pensionskasse – normalerweise nur 60-70% des früheren Erwerbseinkommens abdecken. Leider wird oft zu spät mit der privaten Altersvorsorge gestartet und deshalb können immer mehr Schweizerinnen und Schweizer ihren Lebensabend nicht in vollen Zügen geniessen.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter