
Peter Frech
26.03.2018 • 6 Min.
Peter Frech
26.03.2018 • 6 Min.
Peter Frech
21.02.2018 • 9 Min.
Der Kollaps von zwei Milliarden-ETF über Nacht zeigt, dass lange unsichtbares Risiko meist plötzlich wieder auftaucht. Volatilität ist eine Naturgewalt, die sich nicht dauerhaft zähmen lässt. Doch volatile Kurse sind ein Segen für Value-Investoren. Vorsicht ist dagegen angebracht bei Investments, die wenig volatil erscheinen.
Peter Zeier
25.01.2018 • 1 Min.
Peter Frech
19.01.2018 • 4 Min.
Zyklische Aktien haben in Boomzeiten einen fast unwiderstehlichen Reiz. Doch sie sind gerade dann besonders gefährlich. Bei zyklischen Titeln ist das Timing von Ein- und Ausstieg viel wichtiger als bei anderen Unternehmen. Es gibt deshalb gute Gründe, solche Aktien gerade jetzt ganz zu vermeiden.
Peter Frech
21.11.2017 • 6 Min.
Mit dem November kommen Kälte und Winterstürme näher. Nur an den Finanzmärkten herrscht immer noch eitel Sonnenschein. Schutz gegen Börsenstürme kauft der Anleger aber am besten jetzt bei schönem Wetter und nicht erst, wenn es schüttet. Gold ist ein Regenschirm, der in Zeiten von Bitcoin zu sehr aus der Mode geraten ist.
Maurice Rüegg
07.09.2017 • 7 Min.
Bei Ameisen, Bienenvölkern und Fischen spricht man ehrfurchtsvoll von Schwarmintelligenz – bei Lemmingen, Gnus und Schafen abschätzig vom Herdentrieb. Wir Menschen sehen uns weder gern als Teil eines Schwarms noch einer Herde, sondern jeder sich als Individuum, das gerne unabhängig denkt und waltet. Weil die Realität aber oft anders aussieht, ist es hilfreich, sowohl die Schwarmintelligenz wie auch den Herdentrieb als Phänomene an der Börse zu kennen und zu beachten.
Peter Zeier
29.05.2017 • 2 Min.
Peter Zeier
21.05.2017 • 1 Min.
Peter Frech
11.05.2017 • 6 Min.
Steigende Zinsen, hohe Verschuldungsniveaus und lange überraschend ruhige Märkte sind das Rezept für eine neue Schuldenkrise. Der Film ist hinlänglich bekannt, nur die Hauptrollen werden jedes Mal von anderen Akteuren gespielt. Worauf Anleger achten müssen, damit für sie aus dem Remake kein Horrorfilm wird.
Peter Frech
20.02.2017 • 3 Min.
Wie viel Aufwand lohnt sich bei der Wertpapieranalyse? Weniger ist oft mehr: Wer nach Sicherheit und Perfektion strebt, verpasst zwangsläufig die besten Gelegenheiten. Meist führt mehr Information nur zu mehr Selbstüberschätzung anstatt zu besseren Resultaten. Quantitative Value-Strategien ermöglichen den Fokus auf das Wesentliche.
Peter Frech
11.01.2017 • 8 Min.
Die Reichen mögen als Gruppe in manchen Ländern einen immer grösseren Teil der Vermögen in den Händen halten. Entgegen der verbreiteten Meinung sind es nicht dieselben reichen Leute, die dank Zinseszins und Privilegien immer reicher werden – sondern ständig werden sie von Newcomern verdrängt. Dies belegt eine neue Studie. Ein Vermögen über Generationen nur schon zu erhalten, ist in der Realität eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.
Peter Zeier
20.12.2016 • 1 Min.
Im Januar haben wir von einem Value Comeback gesprochen, welches 2016 auch tatsächlich stattgefunden hat. Die FuW hat sich der Thematik in ihrem Chart des Tages angenommen und dabei - zusammen mit der HSBC - festgehalten, dass die Value Rally noch nicht vorbei zu sein scheint. Wir denken gleich.