Warum Männer nicht zuhören und Frauen zu wenig investieren

Silvio Mattanza

11.06.2019 • 2 Min.

Dass Frauen und Männer die Welt mit anderen Augen anschauen, dürfte hinreichend bekannt sein. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen zeigen sich auch in finanziellen Angelegenheiten, nicht immer zum Vorteil der Frauen. Ein Artikel der NZZ zeigt dies anhand einer Serie aktueller Studien. Wir haben einige wichtige Erkenntnisse für unsere Leserinnen und Leser zusammengetragen und kommentiert.

Artikel lesen

Gib der Inflation eine Chance

Peter Frech

16.05.2019 • 7 Min.

Mit Blick auf die nächste Finanzkrise steigt die Nervosität der Regierungen und ihrer Notenbanken. Noch mehr Anleihenkäufe und Negativzinsen dürften kaum etwas bringen, höchstens weiteren Unmut in der Bevölkerung wecken. Kein Wunder werden neue radikale Ideen zur Inflationierung erkundet, wie sie etwa die Modern Monetary Theory (MMT) propagiert. Eine Zeitenwende kündigt sich an.

Artikel lesen

Soft Landing und andere Wunschträume

Peter Frech

14.02.2019 • 3 Min.

Die Konjunkturdaten verschlechtern sich zusehends. Statt sich an ein Soft Landing und andere mögliche Strohhalme zu klammern, gilt es, für Schlimmeres gewappnet zu sein. Zu viele Wunschträume geistern derzeit am Markt herum.

Artikel lesen

Das Risiko in der Todeszone

Livio Arpagaus

24.12.2018 • 5 Min.

Die Spassphase am Aktienmarkt ist definitiv vorbei. Die nächste Rezession und Kreditkrise ist nicht mehr weit. Entsprechend gilt es, die Risiken einzelner Aktienpositionen genau zu überprüfen.

Artikel lesen

Die sieben Todsünden des Investierens

Peter Frech

28.11.2018 • 9 Min.

Ständig hört der Anleger gut gemeinte Ratschläge und Tipps, was er zu tun habe. Dabei ist es oft erfolgversprechender, die grössten Sünden zu vermeiden, anstatt besondere Brillanz oder Tugendhaftigkeit anzustreben. Menschliche Schwächen werden auch bei ausgefeilten Anlageprozessen nie ganz verschwinden.

Artikel lesen

Börse und Emotionen – Teil 2: Anlagefehler, die es zu vermeiden gilt

Pascal Horn

07.11.2018 • 5 Min.

Im Laufe eines Tages fällen wir unzählige Entscheidungen. Dabei weisen wir oft Verhaltensmuster auf, welche durch unsere Erfahrungen geprägt werden. Wir reduzieren die Fülle an Informationen auf das Wesentliche und verwenden Erfahrungswerte oder Faustregeln um zu Entscheidungen zu gelangen. Unsere vermeintlich rationalen Entscheidungsprozesse sind dann fehlerbehaftet. Auch Anleger begehen derartige Verhaltensfehler. Obwohl es unmöglich ist, vollkommen unvoreingenommene Entscheidungen zu fällen, kannst du die Fehler minimieren, wenn du weisst, worauf du achten solltest. Wir geben dir Tipps, welche dir helfen sollen, erfolgreicher zu investieren.

Artikel lesen

Der goldene Ausweg

Peter Frech

12.10.2018 • 5 Min.

Viele Warnlampen zeigen inzwischen das Ende eines langen Börsenzyklus an. Doch die nächste grosse Krise kommen zu sehen, ist weniger schwierig, als die richtige Anlagestrategie dafür zu finden. Gold ist eine mögliche Krisenversicherung, die überraschend unpopulär geworden ist.

Artikel lesen

Börse und Emotionen Teil 1: Die Phasen eines Börsenzyklus

Pascal Horn

08.10.2018 • 3 Min.

Investierst du dein Geld an der Börse, so setzt du es Unsicherheit und Risiko aus. Für dieses Risiko wirst du mit einer höheren Gewinnchance entlöhnt, als wenn du dein Geld auf ein Bankkonto einzahlst. Die Preise an der Börse schwanken jedoch täglich und können deine Nerven strapazieren. Besonders bei steigenden Kursen lassen sich Anleger oft von ihren Emotionen leiten und fällen irrationale Entscheidungen. Sie lassen sich von Gewinnen blenden und verlieren, aus Angst eine Chance zu verpassen, das Risiko aus den Augen. In unserer dreiteiligen Serie zum Thema «Börse und Emotionen» möchten wir dir u.a. Möglichkeiten aufzeigen, wie du Anlagefehler vermeiden kannst. Im folgenden Artikel stellen wir dir das Thema Behavioral Finance vor und behandeln die verschiedenen Phasen eines Börsenzyklus bei einem «emotionalen» Investor.

Artikel lesen

Von Ölbaronen und Buchhändlern

Maurice Rüegg

20.09.2018 • 7 Min.

Informationskaskaden sind ein kleines Gebiet in den Computerwissenschaften, welches viel mehr mit Behavioral Finance zu tun hat als mit Informatik. Sie können einen erfolgreichen Unternehmer zu falschen Entscheidungen führen, aber auch Aktien an der Börse zu einem prächtigen Momentum verhelfen.

Artikel lesen

Direkt ins Herz des Aktienbooms

Peter Frech

19.07.2018 • 3 Min.

Schlag auf Schlag taumelt die Welt in einen globalen Handelskrieg, in dem es fast nur Verlierer geben kann. Der Boom der Unternehmensgewinne in den letzten 25 Jahren hängt direkt mit der Globalisierung der Industrieproduktion und ihrer Zulieferströme zusammen. Einer der grössten Verlierer eines Handelskrieges könnte ironischerweise der momentan als unbesiegbar angesehene US-Technologiesektor sein.

Artikel lesen

Von Investoren und Osterhasen

Peter Frech

23.05.2018 • 7 Min.

Magisches Denken ist nicht nur bei Kleinkindern, sondern auch bei Anlegern weit verbreitet. Der Wunsch, eine Zauberformel für mehr Rendite oder einen übernatürlich begabten Fondsmanager gefunden zu haben, ist oft stärker als der Verstand. Der Realität ins Auge zu sehen, ist jedoch für den langfristigen Anlageerfolg entscheidend.

Artikel lesen

Der dicke Schulden-BBBauch

Peter Frech

13.04.2018 • 4 Min.

Jeder Zyklus bringt neue Kreditexzesse: Der grosse Schulden-Boom der letzten Jahre fand bei den Unternehmen statt. Ein ungesund dicker Teil der Schulden hat sich bei Firmen mit dem Kreditrating BBB angesammelt. Doch was heute noch knapp als Investment Grade eingestuft wird, ist oft schon eigentlich Schrott. Die nächste Krise dürfte vom Unternehmenssektor ausgehen.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter