
Peter Frech
12.05.2022 • 9 Min.
Peter Frech
12.05.2022 • 9 Min.
Peter Frech
21.04.2022 • 3 Min.
Zeit ist Geld. Wenn die Kaufkraft der Anleger wegen der Inflation dramatisch schwindet, verkürzt sich ihr Zeithorizont, um auf das Geld aus Investitionen zu warten. Es ist deshalb nur natürlich, dass hoch bewertete Zukunftsaktien mehr unter der steigenden Inflation leiden als günstige Value-Titel.
Peter Zeier
10.03.2022 • 4 Min.
Alle Jahre wieder zeigt eine Langfriststudie der Bank Pictet, wie die breitdiversifizierte Beteiligung an Firmen Investorinnen und Investoren glücklich macht. Die durchschnittliche Rendite für Schweizer Aktien liegt im Moment bei 8%. Wenn man die Geldentwertung mitberücksichtigt, gewinnt man mithilfe von solchen Wertpapieren unter dem Strich durchschnittlich jedes Jahr fast 6%. Die einzige Bedingung für eine solche Top-Performance ist, dass man seine Aktien mindestens 13 Jahre lang hält.
Peter Frech
15.12.2021 • 3 Min.
Hohe Kursgewinne mit Aktien waren die letzten Jahre der Normalfall. Entsprechend gering werden Dividenden derzeit geschätzt. Doch das Potenzial für weitere Kursgewinne schwindet und die Crashgefahr wächst. Wir zeigen, wo es hohe und erst noch inflationssichere Dividenden zu holen gibt.
Silvio Mattanza
25.10.2021 • 4 Min.
Peter Frech
11.10.2021 • 5 Min.
Die Kapitalflüsse sind entscheidend für die zukünftigen Renditen eines Investments. Zu viel Kapital führt zu Überkapazitäten und schwindenden Margen. Populäre Zukunftstechnologien sind deshalb oft ein schlechtes Investment. Kapitalknappheit dagegen erhöht die Renditen der überlebenden Akteure. Dies zeigt der aktuelle Höhenflug der Vertreter der «Old Economy».
Peter Frech
16.07.2021 • 7 Min.
Tabakaktien waren das beste Langfristinvestment überhaupt. Sie sind derzeit wegen des Hypes um nachhaltiges Investieren sehr unpopulär und damit billig geworden. Doch wer durch die Rauchschwaden blickt, sieht einen Sektor, der sich rapide wandelt hin zu weniger schädlichen und profitableren Produkten. Wegen rigiden Anlagerestriktionen verschlafen viele Investoren den Umbruch.
Peter Zeier
23.06.2021 • 6 Min.
Peter Frech
21.06.2021 • 9 Min.
Öl und andere Kohlenwasserstoffe sollen durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden. Doch die geplante Umstellung erfordert Unmengen von Metallen, die in der nötigen Menge nicht annährend geliefert werden können. Die Grüne Energiewende droht zu scheitern und die Inflation weiter anzuheizen. Für Bergbau-Aktien verspricht sie einen historischen Boom.
Peter Frech
16.03.2021 • 6 Min.
Die Anzeichen verdichten sich, dass wir an einem historischen Wendepunkt an den Finanzmärkten stehen: Zinsen und Inflation könnten aus ihrem langen Abwärtstrend ausbrechen. Die Dominanz des US Markts dürfte zu Gunsten Asiens schrumpfen. Viele Anleger sind in der kurzfristigen Trendjagd gefangen und drohen, wichtige langfristige Lektionen der Vergangenheit ausser Acht zu lassen.
Peter Frech
15.01.2021 • 5 Min.
Die gigantische Geldschwemme der Regierungen hat trotz Wirtschaftskrise zu einer grossen Spekulationsblase an den Märkten geführt. Die Übertreibungen heute sind vielfach noch extremer als in der legendären Tech-Blase des Jahres 2000. Das böse Ende droht, wenn die Flut von billigem Geld und Stimulus-Checks versiegt.
Peter Frech
14.12.2020 • 4 Min.