Um durchschnittlich 6,3 Prozent haben die Vorsorgefonds der Säule 3a im Jahr 2023 zugelegt. Dazu hat moneyland.ch die Performance von 86 Schweizer Fonds miteinander verglichen. Das Fazit des unabhängigen Online-Vergleichsdiensts: Alle 86 Säule-3a-Fonds wiesen eine positive Performance aus. Je nach Vorsorgefonds lag die Performance zwischen 2,4 und 13,7 Prozent. Verglichen wurden sowohl Fonds mit hohem Aktienanteil, als auch 3a-Säulen, die vorwiegend in Obligationen investieren. Der durchschnittliche ungewichtete Aktienanteil der untersuchten Fonds liegt bei 48 Prozent und der Obligationenanteil bei 39 Prozent.
moneyland.ch kommt zum Schluss, dass die Schweizer Vorsorgefonds trotz gutem Performancejahr über längere Zeit den Aktienmärkten hinterherhinken. So liegt die durchschnittliche Performance der Vorsorgefonds, die aussschliesslich in Aktien investieren, über die letzten drei Jahre hinweg bei 7,3 Prozent. Der SPI stieg in derselben Zeitspanne um 9,3 Prozent und der S&P 500 legte sogar um 26,5 Prozent zu (in Schweizer Franken.
Wenn man die letzten fünf Jahre betrachtet, liegen die 3a-Säulen-Fonds sogar noch weiter zurück: Während Vorsorgefonds, die nur in Aktien investieren, durchschnittlich 41 Prozent zulegten, stieg der Swiss Performance Index um 48 Prozent an und der US-amerikanische S&P-500-Index kletterte in den vergangenen fünf Jahren sogar um 78 Prozent in die Höhe.