2023 war ein super Säule-3a-Jahr

Silvio Mattanza

Die 3a-Vorsorgefonds haben ein gutes Jahr hinter sich. Im Durchschnitt legten diese Anlagen im vergangenen Jahr um mehr als 6 Prozent zu. Teilweise lag die Performance 2023 sogar leicht über dem Durchschnitt des Swiss Performance Index. Längerfristig hinken die Schweizer Vorsorgefonds den Aktienmärkten aber hinterher. Deshalb ist es wichtig, die Langfrist-Brille anzuziehen, damit man für sich die richtige Säule 3a Lösung findet.

Um durchschnittlich 6,3 Prozent haben die Vorsorgefonds der Säule 3a im Jahr 2023 zugelegt. Dazu hat moneyland.ch die Performance von 86 Schweizer Fonds miteinander verglichen. Das Fazit des unabhängigen Online-Vergleichsdiensts: Alle 86 Säule-3a-Fonds wiesen eine positive Performance aus. Je nach Vorsorgefonds lag die Performance zwischen 2,4 und 13,7 Prozent. Verglichen wurden sowohl Fonds mit hohem Aktienanteil, als auch 3a-Säulen, die vorwiegend in Obligationen investieren. Der durchschnittliche ungewichtete Aktienanteil der untersuchten Fonds liegt bei 48 Prozent und der Obligationenanteil bei 39 Prozent.

moneyland.ch kommt zum Schluss, dass die Schweizer Vorsorgefonds trotz gutem Performancejahr über längere Zeit den Aktienmärkten hinterherhinken. So liegt die durchschnittliche Performance der Vorsorgefonds, die aussschliesslich in Aktien investieren, über die letzten drei Jahre hinweg bei 7,3 Prozent. Der SPI stieg in derselben Zeitspanne um 9,3 Prozent und der S&P 500 legte sogar um 26,5 Prozent zu (in Schweizer Franken.

Wenn man die letzten fünf Jahre betrachtet, liegen die 3a-Säulen-Fonds sogar noch weiter zurück: Während Vorsorgefonds, die nur in Aktien investieren, durchschnittlich 41 Prozent zulegten, stieg der Swiss Performance Index um 48 Prozent an und der US-amerikanische S&P-500-Index kletterte in den vergangenen fünf Jahren sogar um 78 Prozent in die Höhe.

Je mehr Aktien, desto besser die Performance

Ein wichtiger Grund für die vergleichsweise schwache Performance über die vergangenen Jahre sind die meist hohen Produktkosten, die als sogenannte TER (Total Expense Ratio) ausgewiesen werden. «Bei klassischen Vorsorgefonds sind die Kosten meist erheblich höher als bei ETF oder Indexfonds», erklärt Felix Oeschger, Analyst von moneyland.ch. Ganz wichtig ist auch die richtige Strategie des Fonds. Am meisten profitiert man als Anlegerin oder Anleger eines Vorsorgefonds, wenn die Säule 3a vor allem in Aktien investiert.

In den letzten Jahren hat die Zahl der Vorsorgefonds, die ausschliesslich auf Aktien setzen, stark zugenommen. Dies ist auch aus Sicht von moneyland.ch zu begrüssen, da Aktien historisch gesehen besser abschneiden als andere Anlageklassen. Auch wenn man kurzfristig bei Aktien mit höheren Kursschwankungen rechnen muss, sollten sich Investorinnen und Investoren davon nicht irritieren lassen. In der Säule 3a haben die meisten Sparerinnen und Sparer einen langfristigen Anlagehorizont. «Deshalb lohnt es sich, auf Aktienfonds zu setzen», sagt Felix Oeschger. Dies, sofern Anlegerinnen und Anleger mit Schwankungen umgehen können.

Die Performance des 3a Fonds von Spectravest

Im vergangenen Jahr konnte unser Vorsorgefonds nicht brillieren (Performance -2,3%). In den vergangenen drei Jahren hat unser Fonds aber um 21 Prozent zugelegt. Über die letzten fünf Jahre beträgt das Plus des Spectravest-3a-Fonds sogar 62,5 Prozent.

2023 war unsere Performance sicherlich nicht zufriedenstellend, weil im vergangenen Jahr mehrheitlich Tech-Werte für Furore an den Märkten und in den Depots gesorgt haben. Dazu gehörten vor allem die «Magnificent 7» mit Apple, Microsoft oder Nvidia, die im letzten Jahr beispielsweise um über 100 Prozent zugelegt haben.

Wir bei Spectravest sind aber Value-Investoren. Wir suchen Aktien von Unternehmen, deren aktueller Marktwert unterbewertet ist. Eine solche günstige Aktie muss also unter ihrem inneren Wert gehandelt werden, damit wir zuschlagen. Value-Titel sind in der Regel Unternehmen mit gesunder Bilanz und stabilen Erträgen, die vom Markt meistens nicht gehypt werden. Derzeit gehören dazu eher keine Tech-Werte...

Unserer Meinung nach überschätzt der Markt den Erfolg neuer Firmen meistens. Deswegen sind wir sehr zurückhaltend und möchten keine Eintagsfliegen kaufen. Wir sind ganz klar der Meinung, dass alte Aktien länger leben. Wie der Ausnahme-Anleger Warren Buffet setzen wir auf Aktien, die nicht besonders im Trend liegen und deshalb günstig bewertet sind. Die Langfrist-Performance zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Immer wieder erhalten wir Auszeichnungen für unsere Fonds. Auf lange Frist (und das ist gerade bei 3a-Vorsorgefonds das wichtigste Argument) macht uns so schnell keiner etwas vor.

Themen

  • Fonds
  • Vorsorge

Das könnte dich auch interessieren


Die Macht der frühen Einzahlung: Warum du jeweils schon Anfang Jahr in die dritte Säule einzahlen solltest

Peter Zeier

27.02.2025 • 1 Min.

Wer schon eine 3. Säule hat, sollte den Maximalbetrag für 2025 bereits jetzt einbezahlen. Denn wenn du deinen Spar-Batzen jeweils zum Jahresstart in die Säule 3a investierst, kannst du nach 20 Jahren fast 11'000 Franken mehr auf der hohen Kante haben.

Artikel lesen

Jahresendspurt: Clever sparen und finanziell durchstarten

Silvio Mattanza

12.12.2024 • 5 Min.

Das Ende des Jahres ist nicht nur die Zeit für Weihnachtsgeschenke und Jahresrückblicke, sondern auch der ideale Moment, um deine Finanzen auf Vordermann zu bringen. Hier sind die wichtigsten finanziellen Massnahmen, die du bis Silvester erledigen solltest, um Geld und Steuern zu sparen, um anzulegen und optimal ins neue Jahr zu starten.

Artikel lesen

Das neueste Ranking in der Handelszeitung - Die besten 3A-Fonds

Peter Zeier

10.12.2024 • 1 Min.

Die Handelszeitung hat ihr jährliches Ranking der 3a Fonds veröffentlicht. Unser Vorsorgefonds Quantex Spectravest Fund 3A ist wieder ganz vorne mit dabei.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter