Kein nachträgliches Splitting
Wenn du nun denkst, dass du deinen Sparbatzen irgendwie nachträglich noch aufteilen kannst, müssen wir dich enttäuschen. Es ist nicht möglich, ein bestehendes Depot im Nachhinein zu splitten. Teilbeträge von einer 3a-Säule auf eine andere zu überweisen ist nämlich nicht zulässig. Wie viele Depots du während deiner Phase als erwerbstätige Person eröffnest, spielt übrigens keine Rolle. Es gibt nur eine Regel: beim gleichen Anbieter kannst du höchsten fünf Fonds oder Konten führen, dann musst du zu einem anderen 3a-Haus wechseln. Bei Spectravest kannst du bis zu drei unterschiedliche 3A-Depots haben.
Die Pensionskasse nicht vergessen
Wenn du dann einmal alt und weise bist, solltest steuertechnisch auch an die Kapitalbezüge aus der Pensionskasse und an Vorsorgegelder aus Freizügigkeitskonten denken. Dieses Vermögen wird zwar wie dein 3a-Vermögen zu einem reduzierten Satz besteuert, wenn du aber die Vorsorgeleistungen aus der 2. Säule im gleichen Jahr wie deine Gelder aus der 3. Säule beziehst, kann dies ebenfalls zu einer höheren Steuerprogression führen. Koordiniere deshalb immer auch die Abhebung deiner 3a- und PK-Batzen (sowie deine Vorsorgegelder aus irgendwelchen Freizügigkeitskonten), sonst kann es steuerlich zu einer unschönen Überraschung kommen.
Aufpassen solltest du auch, wenn du heute oder in der Zukunft einmal verheiratet bist. Wenn sich dein Ehemann oder deine Ehefrau im gleichen Jahr wie du das 3a-Vermögen auszahlen lässt, wird dieses 3a-Vermögen bei der gemeinsamen Steuerberechnung zusammengezählt, was auch wieder zu schmerzhaften Steuerforderungen führen kann.
Wie viele 3a-Depots sollen es denn sein?
Wenn du dich nun fragst, wie viele 3. Säulen am meisten Sinn machen, kommt es auf die Anzahl Jahre an, in denen du Zeit hast, dein 3a-Vermögen zu beziehen. Weiter kommt es – wie vorher ausgeführt – auch darauf an, ob du beispielsweise verheiratet bist oder nicht und, ob du in einem Jahr auch noch deine Pensionskasse einsacken möchtest.