Niemand kann die Märkte vorhersehen und jeder Kauf und Verkauf kostet immer auch Geld, weil auch meistens Transaktionsgebühren anfallen. Das sogenannte Buy-and-Hold (kaufen und halten) ist auf lange Sicht viel erfolgsversprechender.
Weit verbreitet ist auch der Glaube, Timing beim Anlegen ist alles: Dass man aber durch eine ausgeklügelte zeitliche Koordinierung beim Handeln mit Aktien und anderen Wertpapieren grosse Gewinne erzielen kann, ist mehr ein Wunschdenken. Leider ist es fast unmöglich, den Markt konsequent vorherzusagen. Würde es jemanden geben, der beim Kauf und Verkauf von Aktien immer ein zuverlässiges Händchen beweist, würden Gemälde und Bilder dieser Person in jeder Bank hängen. Anstatt zu versuchen, den perfekten Zeitpunkt beim Kauf bzw. Verkauf zu treffen, empfehlen wir dir eine langfristige Anlagestrategie gemäss dem Motto: "Time in the market beats market timing."
Finanzexperten und -expertinnen wissen alles: Ohne sich auf dem Finanzparkett auszukennen, vertrauen viele Privatanleger und Privatanlegerinnen auf Ratschläge von sogenannten Expertinnen und Experten. Aber diese wissen auch nicht, wo die Reise der Börse hingeht, sie treten halt einfach mit viel Überzeugung auf. Am besten ist, wenn du dich selber informierst und deinen Horizont in Sachen Finanzanlagen ständig erweiterst, um wichtige Entscheidungen selber treffen zu können. Am Ende des Tages kennt nämlich niemand deine Bedürfnisse, dein mögliches Verhalten in schwierigen Zeiten und deine Ziele besser als du selbst. Das ist auch der Grund, weshalb Spectravest hier versucht, mit dir immer wieder nützliche Informationen zu teilen.
Auch das Ammenmärchen Anlegen ist nur etwas für Reiche, solltest du nicht einfach so glauben. Auch mit einem niedrigen Einkommen oder Vermögen kann man nämlich erfolgreich in die Märkte investieren. Es spielt absolut keine Rolle, wie reich oder arm du persönlich bist. Heute gibt es Anlagemöglichkeiten für jedes Budget. Beispielsweise bei uns: Im Spar- und Entnahmeplan von Spectravest gibt es kein Minimum und bereits eine Investition von 100 Franken pro Monat ist sinnvoll.
Zum Schluss noch ein paar wertvolle Tipps, die dir helfen deinen Sparbatzen schneller zu vermehren.
Ein ganz wichtiges Thema bei der Anlage ist die Diversifizierung: Dabei geht es um eine Streuung deiner Investitionen über verschiedene Anlageklassen, wie Anleihen, Aktien oder beispielsweise Edelmetalle. Aber es geht auch um die Diversifikation innerhalb einer Anlageklasse, so dass du in einem Aktienportfolio breit gestreut über Sektoren und Länder investiert bist. Je besser diversifiziert du bist, umso stabiler wird sich dein Portfolio während einer Krise zeigen. Zudem schrumpft mit einer guten Diversifikation auch das Risiko, dass du während ungemütlichen Phasen unüberlegte Dinge tust. Auch wenn gewisse Positionen einmal tief in den roten Bereich rutschen, auf lange Sicht werden sich die meisten deiner Investments wieder erholen. Das Einzige was du dazu brauchst sind eine klare Strategie, Zeit und Geduld. Gerade bei Aktien ist langfristig die Chance auf gute Gewinne hoch. Unser Spectravest Fonds ist übrigens auf Diversifikation ausgelegt und verteilt dein Geld breit auf Aktien und Edelmetalle.
Versuche dich niemals von irgendwelchen Emotionen leiten zu lassen. Angst oder Gier sind – wie im richtigen Leben – keine guten Begleiter. Emotionen sorgen oft für ganz irrationale Verhaltensweisen. Wenn du versuchst, stets rational zu bleiben und objektive Entscheidungen zu treffen, so wirst du auch stürmische Zeiten an den Finanzmärkten gut überstehen und am Ende als Gewinner oder Gewinnerin dastehen.
Auch die Zeit, wann du mit dem Investieren beginnst, ist ganz wichtig. Wir raten dir, möglichst früh Aktien und andere Wertpapiere zu kaufen. Je früher du startest, desto mehr Zeit hast du, dein Vermögen langfristig zu steigern. Bis du ins Pensionsalter kommst, wird dein Portfolio – wie du auch – einige Turbulenzen überstanden haben, aber sich nach vielen Jahrzehnten sicherlich im Plus befinden. Dazu haben wir in unserem Blog immer wieder Studien vorgestellt.
Als Mythos kann man auch den Glauben in sogenannt sichere Anlagen bezeichnen. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass man beispielsweise mit den als sicher geltenden Anleihen viel Geld verlieren konnte. Leider gibt es keine risikofreien Anlagen. Bei wirtschaftlichen oder politischen Veränderungen können auch vermeintlich sichere Investitionen mal für etwas Herzrasen sorgen.
Auch im Bereich der 3. Säule kursieren in manchen Köpfen so einige Irrtümer, die wir dir dann in einem nächsten Beitrag entmystifizieren werden.