Mehr als ein Drittel ohne private Vorsorge

Peter Zeier

Die Verantwortung für die Altervorsorge trägt jeder selbst. Deshalb sind "nicht wissen" und "1. und 2. Säule reichen schon" schlechte Ausreden. Es gibt einfache und sinnvolle Lösungen, um langfristig etwas auf die Seite zu legen.

Über ein Drittel der Schweizer sorgt nicht privat fürs Alter vor - hat also beispielsweise keine Säule 3a. Besonders hoch ist der Anteil jener, die sich auf die gesetzliche Vorsorge verlassen, in der Romandie.

In der französischsprachigen Schweiz beträgt der Anteil der Personen ohne private Vorsorge 42 Prozent. In der Deutschschweiz sind es 38 Prozent. Dies zeigt eine Befragung des Marktforschungsunternehmens GfK im Auftrag der Finanzberatungsplattform Moneypark.

Moneypark wertet dies als «beinahe fahrlässig». Schliesslich sichere die gesetzliche Vorsorge maximal 60 bis 80 Prozent des gewohnten Haushaltseinkommens. Entsprechend riskierten viele «einschneidende Lücken bei der Altersvorsorge», heisst es in der Mitteilung vom Montag.

Dies gelte insbesondere aufgrund der politischen Entwicklung: So werfen die Altersguthaben seit diesem Jahr weniger Zins ab. Der Bundesrat hat auf Anfang Jahr den Mindestzinssatz in der obligatorischen beruflichen Vorsorge von 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent gesenkt.

Mehr als 1000 Personen befragt

Mit der Altersvorsorge 2020 soll zudem der Umwandlungssatz von derzeit 6,8 Prozent auf 6 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig soll zwar die AHV erhöht werden. Dies werde die Einbussen jedoch nicht vollkommen auffangen können, so Moneypark.

Der häufigste Grund für die fehlende Vorsorge sei schlicht fehlendes Wissen, heisst es in der Mitteilung. Rund ein Drittel der Befragten würden deshalb nicht privat vorsorgen.

Ein Viertel sei der Meinung, dass die erste und zweite Säule ausreichend seien, um im Alter gut über die Runden zu kommen. Ein weiteres Fünftel gab an, das Geld lieber privat anzulegen. Für die Studie wurden im Februar dieses Jahres mehr als 1000 Personen befragt.

Themen

  • Vorsorge

Das könnte dich auch interessieren


Die Macht der frühen Einzahlung: Warum du jeweils schon Anfang Jahr in die dritte Säule einzahlen solltest

Peter Zeier

27.02.2025 • 1 Min.

Wer schon eine 3. Säule hat, sollte den Maximalbetrag für 2025 bereits jetzt einbezahlen. Denn wenn du deinen Spar-Batzen jeweils zum Jahresstart in die Säule 3a investierst, kannst du nach 20 Jahren fast 11'000 Franken mehr auf der hohen Kante haben.

Artikel lesen

Jahresendspurt: Clever sparen und finanziell durchstarten

Silvio Mattanza

12.12.2024 • 5 Min.

Das Ende des Jahres ist nicht nur die Zeit für Weihnachtsgeschenke und Jahresrückblicke, sondern auch der ideale Moment, um deine Finanzen auf Vordermann zu bringen. Hier sind die wichtigsten finanziellen Massnahmen, die du bis Silvester erledigen solltest, um Geld und Steuern zu sparen, um anzulegen und optimal ins neue Jahr zu starten.

Artikel lesen

Das neueste Ranking in der Handelszeitung - Die besten 3A-Fonds

Peter Zeier

10.12.2024 • 1 Min.

Die Handelszeitung hat ihr jährliches Ranking der 3a Fonds veröffentlicht. Unser Vorsorgefonds Quantex Spectravest Fund 3A ist wieder ganz vorne mit dabei.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter