Jahresendspurt: Clever sparen und finanziell durchstarten

Silvio Mattanza

Das Ende des Jahres ist nicht nur die Zeit für Weihnachtsgeschenke und Jahresrückblicke, sondern auch der ideale Moment, um deine Finanzen auf Vordermann zu bringen. Hier sind die wichtigsten finanziellen Massnahmen, die du bis Silvester erledigen solltest, um Geld und Steuern zu sparen, um anzulegen und optimal ins neue Jahr zu starten.

Stell dir dein Leben als eine Reise vor. Ein Jahresabschluss ist wie ein Zwischenstopp, bei dem du deine Route überprüfst und gegebenenfalls korrigierst. So stellst du sicher, dass du am Ende des Jahres an deinem Ziel angekommen bist. Wir von Spectravest geben dir ein paar wertvolle Tipps, wie du das Jahr 2024 perfekt abschliessen kannst.

Rechnungen checken und bezahlen

  • Versicherungen: Prüfe, ob deine Privathaftpflicht, Rechtschutz-, Hausrats- oder Autoversicherung noch deinen aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Hast du beispielsweise eine grosse Anschaffung gemacht oder ein paar teure Dinge verkauft? Aufgrund von solchen Änderungen solltest du deine Hausratsversicherung entsprechend anpassen. So kannst du im neuen Jahr viel Geld sparen. Ebenfalls prüfen solltest du, ob du mithilfe eines möglichen Versicherungswechsels 2025 weniger Prämien bezahlen musst. Viele Versicherungen bieten zudem auch Kombi-Rabatte an. Oft kannst du mithilfe eines einfachen Anbieterwechsels mehrere hundert Franken sparen. Ist dein Auto zum Beispiel schon in die Jahre gekommen? Dann lohnt sich eine Kaskoversicherung unter Umständen nicht mehr und die viel billigere obligatorische Haftpflicht reicht aus.

  • Abonnements: Schau dir deine Abos für Streamingdienste wie Disney+, Sky oder Netflix, für dein Fitnessstudio oder deine (digitalen) Zeitungen und Zeitschriften mal etwas genauer an. Brauchst du diese Abonnements wirklich noch? Kündige unnötige Verträge rechtzeitig auf Ende Jahr oder nach Einhaltung der entsprechenden Kündigungsfrist. Zum digitalen Frühjahrsputz mitten im Winter gehört auch die Überprüfung deines Handy-Abos. Brauchst du wirklich unbegrenztes Datenvolumen? Bist du genug im Ausland, dass sich dein Roaming-Abo wirklich lohnt? Wenn du nur zwei- bis dreimal pro Jahr ins Ausland reist, macht es keinen Sinn. Mit einer E-SIM für die Ferien kommst du in der Regel viel günstiger! Hier kaufst du online für wenig Geld eine solche Karte und surfst im Ausland quasi gratis. Viele Handy Anbieter haben zudem immer wieder Angebote mit starken Vergünstigungen. Hier solltest du darauf achten, dass diese unbegrenzt gelten und du dich nicht nach 12 Monaten wieder darum kümmern musst.

  • Steuern: Halte alle wichtigen Belege für deine Steuererklärung bereit. Dazu gehören Quittungen, Spesenabrechnungen und Kontoauszüge. Falls du selbständig bist, mache eine Liste der Rechnungen deiner Kunden und Lieferanten, welche bis am 31. Dezember 2024 noch nicht bezahlt worden sind. Hast du eine Weiterbildung geplant? Jetzt buchen und bezahlen um Steuern zu sparen. Auch Spenden an gemeinnützige Organisationen können von den Steuern abgezogen werden.

Die Säule 3a: Dein Altersvorsorge-Sparschwein

Die dritte Säule ist eine der besten Möglichkeiten, um fürs Alter vorzusorgen und gleichzeitig Steuern zu sparen. Nutze die maximal zulässige Einzahlung, um von den Steuervorteilen zu profitieren. Bis zu 7'056 Franken kannst du als Angestellte oder Angestellter dieses Jahr einzahlen. Selbstständige ohne Pensionskasse dürfen sogar bis zu 35’280 Franken oder 20% ihres Nettoeinkommens geltend machen. Das Geniale daran? Mithilfe dieser Einzahlung reduzierst du dein steuerbares Einkommen. Bei einem durchschnittlichen Steuersatz können das schnell mal 1'500 Franken Ersparnis sein. Aber Achtung: Die Einzahlung muss bis zum 31. Dezember auf deinem 3a-Konto sein. Hast du noch keine 3. Säule? Dann wird es höchste Zeit! Mach jetzt einen Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit. Entscheide dich zudem für eine Wertschriftenlösung; diese kann langfristig deutlich mehr Rendite abwerfen als klassische 3a-Konten. Hier kannst du noch bis Ende Jahr deine eigene 3. Säule eröffnen.

Budgetplanung 2025

Nutze die ruhigen Tage zwischen den Jahren für deine finanzielle Strategie 2025. Analysiere deine Ausgaben des laufenden Jahres und setze dir neue realistische Sparziele. Ein guter Tipp ist, wenn du dir verschiedene Konten einrichtest (Fixkosten, Sparen, Vergnügen). Dies ist mit einer Finanzapp wie Neon, Revolut oder ZAK im Handumdrehen möglich. Falls du im kommenden Jahr grössere Anschaffungen vorhast, plane diese Ausgaben früh genug, damit du das entsprechende Geld dann auch wirklich auf der Seite hast. Kleine Spar-Anpassungen können über das Jahr hinweg grosse Auswirkungen haben.

Wenn du Schulden oder Privatkredite hast, ist jetzt der richtige Moment, diese vorzeitig zurückzuzahlen. Dadurch kannst du schmerzhafte Zinskosten vermeiden. Sollte das nicht möglich sein, kannst du vielleicht den Anbieter wechseln. Du nimmst also an einem neuen Ort die Summe auf, die du bei deinem alten (teureren) Kreditgeber schuldest. Vergleichsrechner helfen dir, die besten Konditionen zu finden. Die Kündigung eines Konsumkredits ist in der Schweiz kostenlos.

Black Friday und Cyber Monday

Vor kurzem fand die Kommerzschlacht des Jahres statt. Am Black Friday purzeln jeweils nur so die Preise. Egal ob bei Aldi oder brack.ch. Nutze diese Rabattschlachten, um Geschenke zu kaufen oder grössere Anschaffungen zu tätigen. Vergleiche die Angebote immer auf toppreise.ch. Dort kannst du auch Preisalarme aufgeben. Aber kaufe unbedingt nur, was du wirklich brauchst, sonst verpufft der Spareffekt. Wenn du zum Beispiel einen Fernseher anstatt für 1'000 Franken für 700 Franken kaufst, hast du in erster Linie nicht 300 gespart, sondern 700 ausgegeben, vor allem dann, wenn du den Fernseher gar nicht unbedingt gebraucht hast.

Ein weiterer Tipp beim Shoppen ist das bargeldlose bezahlen: Nutze deine Kreditkarte oder eine Zahlungsapp, um den Überblick über deine Ausgaben zu behalten. So kannst du leichter erkennen, wo du jeweils noch Sparpotential hast. Aber: Nutze die Kreditkarte nur soweit du die Rechnung auch gleich bezahlen kannst, sonst fallen sehr hohe Zinsen an.

Start now!

Vergiss nicht, jeder gesparte Franken ist ein gewonnener Franken! Und das Beste daran? Du kannst das gesparte Geld in Zukunft für die Dinge einsetzen, die dir wirklich wichtig sind; sei es eine coole Reise, deine ersten Investitionen oder einfach ein dickeres Polster auf dem Konto. Oder du zahlst 2025 den Maximalbetrag deiner 3. Säule ein. Angestellte mit Pensionskasse können im kommenden Jahr bis 7'258 Franken in die Säule 3A einzahlen, Selbstständige ohne PK bis zu 36'288 Franken. Und Achtung: Erstmals sind 2026 sind auch nachträgliche Einzahlungen in die 3. Säule möglich. Wer also ab 2025 keine Beiträge oder lediglich Teilbeiträge in die Säule 3A einbezahlt hat, kann dies zukünftig jeweils nachholen.

Mit all diesen Massnahmen kannst du nicht nur Steuern sparen, sondern auch deine langfristigen Finanzen optimieren. Tools wie comparis.ch oder moneyland.ch bieten hilfreiche Vergleichsmöglichkeiten, um die besten Angebote für deine Vorsorge und Investitionen zu finden. Ein wenig Aufwand vor Jahresende kann dir viel Geld sparen und dir einen entspannten Start ins neue Jahr ermöglichen.

Wendest du alle obenstehenden Tipps an, kannst du locker mehrere tausend Franken pro Jahr sparen. Das Wichtigste ist, jetzt aktiv zu werden – denn nach dem 31. Dezember ist es für vieles zu spät. Trage dir jetzt am besten einen «Finanztag» in deine Agenda ein und arbeite die beschriebenen Massnahmen systematisch ab. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken! Viele dieser Tipps funktionieren übrigens das ganze Jahr hindurch. Je früher du anfängst, desto mehr kannst du sparen.

Das Spectravest-Team wünscht dir jetzt schon schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!

Themen

  • Sparen
  • Vorsorge

Das könnte dich auch interessieren


Die Macht der frühen Einzahlung: Warum du jeweils schon Anfang Jahr in die dritte Säule einzahlen solltest

Peter Zeier

27.02.2025 • 1 Min.

Wer schon eine 3. Säule hat, sollte den Maximalbetrag für 2025 bereits jetzt einbezahlen. Denn wenn du deinen Spar-Batzen jeweils zum Jahresstart in die Säule 3a investierst, kannst du nach 20 Jahren fast 11'000 Franken mehr auf der hohen Kante haben.

Artikel lesen

Das neueste Ranking in der Handelszeitung - Die besten 3A-Fonds

Peter Zeier

10.12.2024 • 1 Min.

Die Handelszeitung hat ihr jährliches Ranking der 3a Fonds veröffentlicht. Unser Vorsorgefonds Quantex Spectravest Fund 3A ist wieder ganz vorne mit dabei.

Artikel lesen

Ein JA aus Bundesbern zur dritten Säule - oder doch nicht?

Peter Zeier

11.11.2024 • 4 Min.

Dass uns die Politik verwirren kann, ist ja nichts Neues. Dass sie dabei aber gleichzeitig in vollkommen unterschiedliche Richtungen geht, hat uns bei der Altersvorsorge doch etwas verwirrt. Während wir die Entscheidung des Bundesrates, verpasste Einzahlungen in die dritte Säule nachholen zu können, als sehr positiv aufnahmen, haben wir für den Vorschlag aus dem sogenannten Gaillard-Bericht wenig Verständnis. Unter anderem schlägt die Expertengruppe nämlich vor, die steuerliche Begünstigung von Kapitalbezügen im Rahmen der zweiten und dritten Säule zu beseitigen.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter