Inflationssichere Dividenden

Peter Frech

Hohe Kursgewinne mit Aktien waren die letzten Jahre der Normalfall. Entsprechend gering werden Dividenden derzeit geschätzt. Doch das Potenzial für weitere Kursgewinne schwindet und die Crashgefahr wächst. Wir zeigen, wo es hohe und erst noch inflationssichere Dividenden zu holen gibt.

Die Anleger jagen nach dem schnellen Geld mit Wachstumsaktien, heissen Neuemissionen oder Kryptowährungen. Die Verdoppelung des Kapitals in drei Wochen oder noch besser über Nacht ist das Ziel. Solche Marktphasen, wo es nur noch darum geht, einen «Greater Fool» für die eigenen Papiere oder Coins zu finden, haben ausnahmslos alle böse geendet.

Die Leute sind überinvestiert in Aktien: Im laufenden Jahr floss gemäss Bloomberg netto so viel Geld in Aktienprodukte wie in den 19 vorangegangenen Jahren zusammen. Die Aktienquote der amerikanischen Haushalte ist auf historischem Rekordhoch. Und die Spekulationen sowohl mit Optionen als auch mit Aktien auf Kredit haben in Relation zum US-Bruttoinlandprodukt ebenfalls einen Höchststand erreicht.


Der weit verbreitete Kauf von Aktien mit einem Kredithebel ist ein Zeichen dafür, dass die Investoren Kursgewinne als garantiert ansehen. Genau in solchen Phasen jedoch war die Gefahr massiver Verluste immer am grössten: Zu viel Euphorie ist in den Kursen drin und zu viele zittrige Hände sind am Markt.

Dividenden dagegen werden in solchen Marktphasen der Euphorie generell geringgeschätzt. Der Fokus der Anleger richtet sich auf grandiose Zukunftsversprechungen, nicht auf den Mittelfluss und die Ausschüttungen in der Gegenwart.

Historisch war es jedoch so, dass Dividenden je nach Marktphase einen Viertel bis über die Hälfte der Gesamtrendite von Aktien lieferten (siehe Grafik unten).

Aktienertrag
Die Balken zeigen den jährlichen Aktienertrag an Kapitalgewinnen (grau) und Dividenden (blau) am US-Aktienmarkt in jedem Jahrzehnt. (Quelle: J.P.Morgan)

In den Nullerjahren nach dem Platzen der Techblase des Jahres 2000 waren Dividenden sogar für lange Zeit das Einzige, was Anlegern in US-Aktien blieb. Nach dem euphorischen Bullenmarkt der 1990er Jahre folgte eine Dekade mit Kursverlusten. Auch in der Hochinflationsphase der 1970er Jahre waren Kursgewinne rar und Dividenden die hauptsächlichen Renditebringer eines Aktieninvestments.

Doch was braucht es, damit eine Aktie überhaupt eine anhaltend hohe Dividendenrendite ausweisen kann? Es sind drei Eigenschaften, die wir als Value-Investoren ohnehin mögen:

  1. Echten und nachhaltigen Free Cashflow, der ausgeschüttet werden kann.

  2. Tiefe Erwartungen an die Firma und damit eine tiefe Bewertung der Aktie, welche eine hohe Rendite ermöglicht.

  3. Ein Management, dass die Aktionäre mit Dividenden entlöhnt, anstatt alles Geld für den Aufbau eines Firmenimperiums zu verheizen.

Diese aussichtsreiche Kombination ist derzeit so häufig zu finden, dass der Quantex Global Value Fund mit 5.6% die höchste durchschnittliche Dividendenrendite seiner Geschichte aufweist. Die dividendenstärksten Unternehmen finden sich momentan vor allem in unpopulären Branchen wie Öl, Tabak, Bergbau oder dem Finanzwesen. Doch entgegen den Vorurteilen läuft es zumindest in den ersten drei Branchen derzeit ausgesprochen gut und die Free Cashflows sprudeln. Der Dividendensegen dürfte deshalb noch für geraume Zeit anhalten und könnte helfen, die drohende Durststrecke an den Börsen zu überbrücken.


Interessanterweise weisen besonders Titel aus Sektoren wie Öl oder Tabak hohe Dividenden aus, die sich historisch am besten in einem inflationären Umfeld geschlagen haben. Inflationsschutz gibt es derzeit an den Börsen mit einem Discount zu kaufen.

Gemäss den Untersuchungen von Empirical Research sind bei der Auswahl von Dividendentiteln vor allem drei Kennzahlen wichtig: Ein hoher Cashbestand in Relation zur Marktkapitalisierung, eine hohe Free-Cashflow-Rendite und ein hoher Return-on-Assets als Anzeichen tiefer Kapitalintensität eines Unternehmens. Auf der folgenden Seite haben wir zehn dividendenstarke Titel aus unseren Global Value Fund ausgewählt, welche nach diesen Kriterien gut bis sehr gut abschneiden.

Aktienauswahl
Aktienauswahl aus dem Quantex Global Value Fund mit hoher Dividendenrendite bei gleichzeitig grossem Cashbestand, Free Cashflow Rendite zur Marktkapitalisierung und möglichst gutem Return on Assets. (Quelle: Bloomberg, 13. Dezember 2021)

Themen

  • Aktien

Das könnte dich auch interessieren


Die Renditetreiber für Value

Livio Arpagaus

18.02.2025 • 1 Min.

Value Investing ist ein sehr breiter Begriff. Manche Leute verstehen darunter Investments in halbtote Turnaround-Geschwüre, andere den Kauf von stabilen Dividendentiteln oder Qualitätsaktien. Wir stellen ihnen die zwei für uns relevanten Value-Stile vor, was deren jeweilige Renditetreiber sind und wann welcher Stil zum Einsatz kommen sollte.

Artikel lesen

Hungernde Haifische

Peter Frech

18.11.2024 • 7 Min.

Noch nie gab es eine so lange Phase der Underperformance tief bewerteter Aktien – zumindest gemäss den Masszahlen der Quants von AQR. Die meisten Value-Investoren mussten die letzte Dekade eine ausgeprägte Hungerstrecke erdulden und verschwinden zunehmend vom Börsengeschehen. Werden die Märkte damit ineffizienter? Und was sind die richtigen Schlussfolgerungen daraus?

Artikel lesen

Das Vorbeben in Japan

Peter Frech

15.08.2024 • 4 Min.

Der heftige Mini-Crash am 5. August war vermutlich nur ein Vorbeben. Unter der lange ruhigen Oberfläche lauern weitere Gefahren für die Finanzmärkte. Die Spannungen, welche sich durch jahrzehntelange Nullzins-Politik aufgebaut haben, sind noch nicht gelöst. Trotz der Gefahr weiterer Börsenbeben sind robuste und antifragile Anlagen weiterhin erstaunlich günstig zu haben.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter