Fünf Fehler beim Anlegen

Peter Zeier

Geld erfolgreich anlegen ist sicherlich nicht einfach. Die Chancen auf eine positive Rendite stehen aber bereits gut, wenn unnötige Anlagefehler vermieden werden.

Die Handelszeitung hat in einem unterhaltsamen Artikel zentrale Fehler beim Investieren thematisiert:

1. Liebe macht blind: Lieblingstitel nicht übergewichten und diszipliniert ausmisten.

2. Verkaufen ist schwieriger als kaufen: Wenn die Bewertung der Aktie nicht mehr stimmt, ist der Preis sekundär und Verluste sollten realisiert werden.

3. In fallende Messer greifen: Wichtig ist, den Grund für die Preiskorrektur zu verstehen.

4. Markt timen wollen: Nicht der Einstiegszeitpunkt ist wichtig, sondern der Anlagehorizont.

5. Abseits der Herde grasen: Hier sind wir allerdings der Meinung, dass nur so eine Outperformance erzielt werden kann.

Übrigens haben wir bei Spectravest die aus unserer Sicht gröbsten Anlagefehler ebenfalls zusammengetragen.

Themen

  • Anlagestrategie
  • Sparen

Das könnte dich auch interessieren


Die Renditetreiber für Value

Livio Arpagaus

18.02.2025 • 1 Min.

Value Investing ist ein sehr breiter Begriff. Manche Leute verstehen darunter Investments in halbtote Turnaround-Geschwüre, andere den Kauf von stabilen Dividendentiteln oder Qualitätsaktien. Wir stellen ihnen die zwei für uns relevanten Value-Stile vor, was deren jeweilige Renditetreiber sind und wann welcher Stil zum Einsatz kommen sollte.

Artikel lesen

Der Fiskus vermiest die Party

Peter Frech

16.01.2025 • 5 Min.

Die steigenden Anleihenzinsen verderben den Aktienanlegern die Laune. Doch der Bullenmarkt seit September 2022 steht ohnehin auf wackeligen Beinen. Die Dominanz der Fiskalprobleme wird immer offensichtlicher. Nun hängt für die Aktienbörsen vieles davon ab, ob die Unternehmensgewinne so stark wie erwartet zulegen können.

Artikel lesen

Europa fährt runter

Peter Frech

16.12.2024 • 8 Min.

Die europäische Industrie befindet sich in einem rasanten Niedergang. Neben den überbordenden Regulationen sind es vor allem die viel zu hohen Strompreise, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts ruinieren. Die planwirtschaftlich erzwungene Energiewende zu Wind- und Solarstrom ist ein Desaster. Bei der Aktienauswahl in Europa muss entsprechend vorsichtig agiert werden.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter