Finanzkompetenz: Damit dir keiner mehr was vormachen kann!

Peter Zeier

Zu verstehen, wie du deine finanziellen Angelegenheiten regelst, ist ein zentraler Skill, welchen du für dein Leben brauchst – neben Kochen und Netflixen natürlich... Aber warum ist Finanzwissen so wichtig? Ganz einfach: Geld ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und wer damit nicht umgehen kann, bekommt früher oder später Probleme.

Würdest du in einem Gewässer mit Alligatoren schwimmen gehen? Oder würdest du zu jemandem ins Auto steigen, der keinen Führerausweis hat? Das wäre wahrscheinlich auch dir zu risikoreich, oder nicht? Beim Thema Finanzen gehen viele Menschen aber solch hohen Risiken ein. Weshalb? Naheliegend ist, dass das Know-how einfach fehlt.

Wenn man sich bei Finanzfragen verspekuliert, kann das aber ganz schnell unangenehme Konsequenzen haben. So bist du vielleicht plötzlich verschuldet oder kannst im Alter mit zu wenig Geld dastehen. Deshalb ist es wichtig, nicht zu den finanziellen Analphabeten zu gehören.


Studien zeigen: In der Schweiz hapert es mit der Finanzkompetenz. Es ist zwar nicht ganz so schlimm im Vergleich mit anderen Ländern, aber: Nur etwa 50% der Schweizer Bevölkerung können grundlegende Fragen zu Zinsen, Inflation und Risikoverteilung richtig beantworten.

Laut der Studie «Finanzkompetenz in der Schweiz» von Iconomix aus dem Jahr 2022 gibt es weiter grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Junge Menschen und Personen mit einem tiefen Bildungsniveau haben das kleinste Finanzwissen. 2020 kam die Untersuchung «Financial Literacy Among the Youth in Switzerland» von der Hochschule Luzern zum Schluss, dass Jugendliche ein relativ gutes Wissen über grundlegende Finanzkonzepte haben. Junge Männer und Frauen haben jedoch Schwierigkeiten, diese Konzepte für ihre eigene Situation anzuwenden. Es bestehe deshalb ein Bedarf an mehr Finanzbildung in der Schule und zu Hause.

Warum ist Finanzkompetenz so wichtig?

Laut dem SBB-Jugendbarometer aus dem Jahr 2022 sparen Jugendliche in der Schweiz vor allem für grössere Anschaffungen und Reisen. Die meisten jungen Menschen hierzulande informieren sich über Finanzen im Internet oder bei ihren Eltern. Wie die Umfrage weiter ergab, sind Jugendliche offen für mehr Finanzbildung in der Schule. In der neusten Studie der Hochschule Luzern aus dem letzten Jahr steht, dass die meisten Menschen in der Schweiz der Meinung sind, dass sie mehr über Finanzen wissen sollten.

Wichtige Vorteile die du hast, wenn du von Finanzen tatsächlich etwas verstehst:

  • Du hast mehr Kontrolle über dein Geld, kannst besser planen und selbständig Entscheidungen fällen

  • Du kannst deine Einkünfte für dich arbeiten lassen und richtig Sparen bzw. Investieren

  • Du vermeidest Schuldenfallen und bist weniger anfällig für dubiose Angebote

  • Du kannst dir am Ende des Tages etwas Cooles leisten

Wie kann ich meine Finanzkompetenz verbessern?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich fit in Sachen Finanzen zu machen. Ein einfacher Trick, dich gegen den finanziellen Analphabetismus zu wehren sind Bücher und Artikel. Lies Fachartikel online oder informiere dich in Buchform über das Thema Finanzen. Wir hier bei Spectravest informieren dich regelmässig auf was du in Sachen Finanzen achten und wo du aufpassen solltest. Höre Podcasts und zieh dir Videos zu Finanzthemen rein. Sprich mit Freunden und Familie über das Thema oder melde dich bei uns, wenn du dich mit uns über Finanzen bzw. deine finanzielle Situation unterhalten willst. Auch geben wir dir gerne Auskunft zu lesenswerten Büchern.

Finanzkompetenz ist wirklich sehr wichtig. Mit ein bisschen Aufwand und dem nötigen Interesse kannst du dir easy das nötige Wissen aneignen und so deine Lebenssituation verbessern. Also, worauf wartest du noch? Starte jetzt deine Reise in die Welt der Finanzen!

Tipps für Eltern

Experten empfehlen, bereits im Kindesalter mit dem Aufbau von Finanzkompetenz zu beginnen. So können Kinder und Jugendliche lernen, mit Geld verantwortungsvoll umzugehen und wichtige finanzielle Entscheidungen zu treffen. Bist du ein Elternteil und willst deine Kids auf das (Finanz-)Leben da draussen vorbereiten? Hier ein paar Hinweise, wie du deinem Nachwuchs vielleicht etwas mehr Finanz Know-how vermitteln kannst:

  • Taschengeld in bar abgeben und den Umgang damit erklären

  • Gemeinsam ein Budget erstellen

  • Über verschiedene Anlagemöglichkeiten sprechen (vielleicht mit einem Aktiensparplan von Spectravest?)

  • Vorsorge und Altersvorsorge erklären

  • Vorbild sein und selbst verantwortungsvoll mit Geld umgehen

Mit einem kleinen Effort können wir alle dafür sorgen, dass die nächste Generation finanziell fit ist und ein glückliches und erfolgreiches Leben führen kann. Die Finanzkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist in den letzten Jahren leicht gestiegen, es gibt aber nach wie vor grossen Handlungsbedarf. Es ist wichtig, dass die Bemühungen zur Verbesserung der Finanzbildung in der Schweiz weitergeführt werden.

Themen

  • Sparen
  • Vorsorge

Das könnte dich auch interessieren


Die Macht der frühen Einzahlung: Warum du jeweils schon Anfang Jahr in die dritte Säule einzahlen solltest

Peter Zeier

27.02.2025 • 1 Min.

Wer schon eine 3. Säule hat, sollte den Maximalbetrag für 2025 bereits jetzt einbezahlen. Denn wenn du deinen Spar-Batzen jeweils zum Jahresstart in die Säule 3a investierst, kannst du nach 20 Jahren fast 11'000 Franken mehr auf der hohen Kante haben.

Artikel lesen

Jahresendspurt: Clever sparen und finanziell durchstarten

Silvio Mattanza

12.12.2024 • 5 Min.

Das Ende des Jahres ist nicht nur die Zeit für Weihnachtsgeschenke und Jahresrückblicke, sondern auch der ideale Moment, um deine Finanzen auf Vordermann zu bringen. Hier sind die wichtigsten finanziellen Massnahmen, die du bis Silvester erledigen solltest, um Geld und Steuern zu sparen, um anzulegen und optimal ins neue Jahr zu starten.

Artikel lesen

Das neueste Ranking in der Handelszeitung - Die besten 3A-Fonds

Peter Zeier

10.12.2024 • 1 Min.

Die Handelszeitung hat ihr jährliches Ranking der 3a Fonds veröffentlicht. Unser Vorsorgefonds Quantex Spectravest Fund 3A ist wieder ganz vorne mit dabei.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter