Die Macht der frühen Einzahlung: Warum du jeweils schon Anfang Jahr in die dritte Säule einzahlen solltest

Peter Zeier

Wer schon eine 3. Säule hat, sollte den Maximalbetrag für 2025 bereits jetzt einbezahlen. Denn wenn du deinen Spar-Batzen jeweils zum Jahresstart in die Säule 3a investierst, kannst du nach 20 Jahren fast 11'000 Franken mehr auf der hohen Kante haben.

Stell dir vor, du sitzt in einer Zeitmaschine und triffst dich selbst in 40 Jahren wieder. So wirst du möglicherweise feststellen, dass du ein komfortables Leben führst, finanziell abgesichert bist und dir sogar den einen oder anderen Luxus leisten kannst. Klingt wunderbar, oder? Die gute Nachricht ist: Du brauchst keine Zeitmaschine dafür. Was du brauchst ist ein 3a-Konto und die Weisheit, es klug zu nutzen.

Wir hier bei Spectravest geben dir das nötige Werkzeug in die Hand, um smarte Entscheidungen zu treffen, damit du auch mit 65 Jahren noch ein unbeschwertes Leben führen kannst. Denn als Rentner oder Renterin wirst du Einnahmen aus der AHV und deiner Pensionskasse haben, welche in den meisten Fällen nur etwa 2/3 des gewohnten Lebensstandards decken. Eine frühzeitige Optimierung deiner dritten Säule ist entscheidend.

Die Säule 3a ist Vorsorgen für übermorgen und unser 3a-Anlagefonds, der Aktien über alles liebt, sieht so aus. Im neusten Ranking der Handelszeitung gehören wir wieder zu den Besten!

Gehörst du auch schon zur grossen 3a-Community? Falls nicht, lese bitte die letzten beiden Abschnitte dieses Artikels. Wenn du aber schon ein Säule-3a-Konto besitzt, kannst du als Angestellte oder Angestellter in diesem Jahr bis zu 7'258 Franken einzahlen und damit auch viel Steuern sparen. Arbeitest du hingegen selbständig und bist bei keiner Pensionskasse angeschlossen, darfst du 2025 bis zu 36'288 Franken oder höchstens 20 Prozent deines Nettoeinkommens auf die hohe Kante legen.

Wir zeigen dir heute, wie du noch mehr profitieren kannst, wenn du jedes Jahr möglichst früh dein Geld auf das 3a-Konto überweisen würdest.

Mehr Cash für Früheinzahlerinnen und -einzahler

Viele 3a-Sparerinnen und -Sparer zahlen jeweils erst Ende Jahr die mögliche Maximalsumme auf ihr 3a-Konto ein. Das hat vielleicht damit zu tun, dass man anfangs Jahr gar nicht an seine Vorsorge denkt oder erst Ende Jahr schauen will, wieviel Geld noch übrig ist für eine Einzahlung in die dritte Säule. Zahlst du erst Ende Jahr ein, entgeht dir die Rendite von einem ganzen Anlagejahr; was dann auch den begehrten Zinseszinseffekt erheblich schmälert. Kümmere dich - je früher, desto besser!

Bei einer 3. Säule, die in Wertschriften investiert, beträgt die Anlagerendite nach Abzug der Kosten gemäss dem VZ Vermögenszentrum durchschnittlich etwa 4.7 Prozent pro Jahr. Die Zuger Pensionierungsexperten haben folgende Rechnung gemacht: Bei einer angenommenen jährlichen Einzahlung von 7'258 Franken summiert sich der «verpasste» Zinseszinseffekt nach 10 Jahren, wie du auf der unten stehenden Grafik sehen kannst, auf über 4'100 Franken. Nach 15 Jahren steigt die Differenz sogar auf über 7'000 Franken. Das entspricht fast einem ganzen Jahresbetrag, den man quasi «geschenkt» bekommt, wenn man seine Säule 3a eben wirklich konsequent jeweils zum Jahresauftakt äufnet.

Ein fettes Plus von 11'000 Franken

Wie die Milchbüechli-Rechnung des VZ weiter zeigt, hat ein Früh-Einzahler bzw. eine Früh-Einzahlerin nach 20 Jahren sogar fast 11'000 Franken mehr gespart. Dies, immer im Vergleich mit jemandem, der seinen 3a-Maximalbetrag erst gegen Ende des Jahres überwiesen hat. Natürlich funktioniert diese Berechnung nur sehr langfristig und auch nur, wenn man seiner Anlagestrategie über die Jahre treu bleibt.

VZ
Quelle: VZ Vermögenszentrum, "10 Tipps für Ihre Säule 3a" vom 7. Februar 2025

Wenn du jedes Jahr möglichst früh dein Geld auf das 3a-Konto überweist, vermeidest du zudem das Risiko, dass du die Einzahlungsfrist bis zum 31. Dezember einmal verpassen könntest. Denn bisher war es so, dass bei Nichteinzahlung die Möglichkeit danach verloren ging, mithilfe der dritten Säule Steuern sparen zu können.

Neue Regeln um Lücken zu stopfen

Ab diesem Jahr hast du auch bei der 3. Säule die Möglichkeit, etwaige Löcher mit Nachzahlungen zu stopfen. Wenn du als erwerbstätige Person also einmal nicht den vollen Betrag in dein 3a-Wertschriftenkonto investieren kannst, gibt es neu die Möglichkeit, dass du den nicht einbezahlten Betrag auch ein oder mehrere Jahre später noch auf dein 3a-Konto überweisen kannst. Das coole an dieser Neuerung ist, dass solche Nachzahlungen dann ebenfalls von den steuerbaren Einkünften des entsprechenden Jahres zum Abzug gebracht werden können.

Aber Achtung: Diese Nachzahlungen sind auf die letzten zehn Jahre beschränkt und beginnen erst ab diesem Jahr zu laufen. Das heisst, dass du eine entstandene Lücke frühestens im Steuerjahr 2026 geltend machen kannst. Weiter muss im Jahr, wo du den verpassten Betrag nachzahlen möchtest, vorher zuerst noch der ordentliche Maximalbetrag in deine 3. Säule einbezahlt worden sein. Als weitere Regel kommt hinzu, dass du im betreffenden Jahr, wo eine Lücke entstanden ist, tatsächlich auch gearbeitet hast. Mehr zu diesem Thema findest auch bei unserem Journaleintrag "Ein JA aus Bundesbern zur dritten Säule - oder doch nicht?".

Weil das Lückenfüllen aber eher kompliziert ist, raten wir dir, die Einzahlungsfrist nie zu verpassen. Somit vermeidest du dir auch eine grosse Portion Stress. Also vergiss nicht, deine 3. Säule immer am Jahresanfang zu füllen.

Du hast noch keine Säule 3a?

Dann solltest du aber sofort loslegen. Auch kleine Beträge machen einen Unterschied. Je früher du anfängst, desto besser!

Ratsam ist, dass du deine 3a-Einzahlungen automatisierst: Richte dir dazu einen Dauerauftrag ein, der dir garantiert, dass dir anfangs Jahr jeweils der maximale Betrag (oder was du dir auch immer leisten kannst) in deine Säule 3a überwiesen wird.

Nutze mehrere 3a-Konten: Sobald du auf deiner 3. Säule gegen 40'000 bis 50'000 Franken gespart hast, solltest du ein neues 3a-Konto eröffnen. Dies ermöglicht dir nach deiner Pensionierung eine gestaffelte Auszahlung und kann deine Steuerbelastung bei der Auszahlung in Zukunft dann erheblich minimieren.

Das coole bei der 3. Säule ist, dass du mit dieser Anlageform stets flexibel bleibst. Denn unter bestimmten Bedingungen kannst du dein 3a-Guthaben auch vor der Pensionierung beziehen. Beispielsweise wenn du ein Eigenheim kaufen oder dich selbständig machen möchtest.

Die Säule 3a ist der finanzielle Turbo für deine Zukunft

Diese Sparform kombiniert Steuervorteile mit langfristigem Wachstumspotenzial und gibt dir die Flexibilität, die du in einer sich schnell verändernden Welt brauchst. Also, worauf wartest du noch? Starte deine Reise zur finanziellen Selbstbestimmung heute und werde zur 3a-Sparerin bzw. zum 3a-Sparer! Hier finden wir gemeinsam heraus, ob unser 3a-Produkt zu dir passt.

Themen

  • Vorsorge

Das könnte dich auch interessieren


Jahresendspurt: Clever sparen und finanziell durchstarten

Silvio Mattanza

12.12.2024 • 5 Min.

Das Ende des Jahres ist nicht nur die Zeit für Weihnachtsgeschenke und Jahresrückblicke, sondern auch der ideale Moment, um deine Finanzen auf Vordermann zu bringen. Hier sind die wichtigsten finanziellen Massnahmen, die du bis Silvester erledigen solltest, um Geld und Steuern zu sparen, um anzulegen und optimal ins neue Jahr zu starten.

Artikel lesen

Das neueste Ranking in der Handelszeitung - Die besten 3A-Fonds

Peter Zeier

10.12.2024 • 1 Min.

Die Handelszeitung hat ihr jährliches Ranking der 3a Fonds veröffentlicht. Unser Vorsorgefonds Quantex Spectravest Fund 3A ist wieder ganz vorne mit dabei.

Artikel lesen

Ein JA aus Bundesbern zur dritten Säule - oder doch nicht?

Peter Zeier

11.11.2024 • 4 Min.

Dass uns die Politik verwirren kann, ist ja nichts Neues. Dass sie dabei aber gleichzeitig in vollkommen unterschiedliche Richtungen geht, hat uns bei der Altersvorsorge doch etwas verwirrt. Während wir die Entscheidung des Bundesrates, verpasste Einzahlungen in die dritte Säule nachholen zu können, als sehr positiv aufnahmen, haben wir für den Vorschlag aus dem sogenannten Gaillard-Bericht wenig Verständnis. Unter anderem schlägt die Expertengruppe nämlich vor, die steuerliche Begünstigung von Kapitalbezügen im Rahmen der zweiten und dritten Säule zu beseitigen.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter