Aktien sind kein Buch mit sieben Siegeln

Peter Zeier

Eine kurze und informative Einführung der Neuen Zürcher Zeitung zum Thema Aktien. Dabei hält sie fest, dass ein gutes Basiswissen und eine ordentliche Portion gesunder Menschenverstand ausreichen. Wir sind derselben Meinung.

Die NZZ erwähnt dabei einige entscheidende Faktoren beim Investieren:

"Kurzfristig ist die Psychologie der Marktteilnehmer für 90% der Kursbewegungen verantwortlich." André Kostolany's Aussage unterstreicht deutlich, dass man langfristig in Aktien investieren sollte, da kurzfristige Schwankungen schwierig absehbar sind.

"Aktionäre sollten sich regelmässig über den Gang der Firma sowie die Entwicklung der Finanzmärkte informieren." Zu viele Informationen können aber auch verwirren und zu häufige Analysen können unnötigen Stress auslösen.

"Hin und Her macht Taschen leer." Aktienanlagen benötigen einen langen Anlagehorizont und zu viele Transaktionen bringen unter dem Strich nur der Bank etwas.

"Den perfekten Einstiegskurs erwischt man nur mit sehr viel Glück." Deshalb empfehlen wir Sparpläne für Aktienanlagen.

Themen

  • Aktien

Das könnte dich auch interessieren


Die Renditetreiber für Value

Livio Arpagaus

18.02.2025 • 1 Min.

Value Investing ist ein sehr breiter Begriff. Manche Leute verstehen darunter Investments in halbtote Turnaround-Geschwüre, andere den Kauf von stabilen Dividendentiteln oder Qualitätsaktien. Wir stellen ihnen die zwei für uns relevanten Value-Stile vor, was deren jeweilige Renditetreiber sind und wann welcher Stil zum Einsatz kommen sollte.

Artikel lesen

Hungernde Haifische

Peter Frech

18.11.2024 • 7 Min.

Noch nie gab es eine so lange Phase der Underperformance tief bewerteter Aktien – zumindest gemäss den Masszahlen der Quants von AQR. Die meisten Value-Investoren mussten die letzte Dekade eine ausgeprägte Hungerstrecke erdulden und verschwinden zunehmend vom Börsengeschehen. Werden die Märkte damit ineffizienter? Und was sind die richtigen Schlussfolgerungen daraus?

Artikel lesen

Das Vorbeben in Japan

Peter Frech

15.08.2024 • 4 Min.

Der heftige Mini-Crash am 5. August war vermutlich nur ein Vorbeben. Unter der lange ruhigen Oberfläche lauern weitere Gefahren für die Finanzmärkte. Die Spannungen, welche sich durch jahrzehntelange Nullzins-Politik aufgebaut haben, sind noch nicht gelöst. Trotz der Gefahr weiterer Börsenbeben sind robuste und antifragile Anlagen weiterhin erstaunlich günstig zu haben.

Artikel lesen
Abonniere unseren Newsletter